An der südlichen Grenze des alten Gemeindegebiet von Neuschönefeld zu Reudnitz und Volkmarsdorf gab es einen kleinen Platz an der Kreuzung Rabet / Melchior- / Martha- und Adelheidstraße mit einem öffentlichen Brunnen und einem Kriegerdenkmal.
Brunnen und Pumpe waren bereits ein Thema (Fundstück: Delphin Nr. 141), daher heute ein paar Zeilen und Bilder zum Kriegerdenkmal, dass an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erinnerte und ursprünglich gar keins gewesen war …
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Reudnitz
Surprises for LE from Australia
Neues aus Australien für Leipzig?
Da meine ich nicht nur die beiden Koalas im Leipziger Zoo. Und da war es mir ja letztlich gelungen ein Foto von Oobi-Ooobi mit ,,aufgeklappten“ Augen zu machen – das war auch eine Überraschung, sonst herrscht ja meistens Nachtruhe.
Nein, es gibt überraschende Neuigkeiten aus dem richtigen Australien von der anderen Seite der Erdkugel. Das betrifft ein Buch und einen Song, in denen nicht nur LE, sondern speziell Leipzig East und sogar der Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld vorkommen … Weiterlesen
neue Namen brauchte das Land …
Straßenumbenennungen im Leipziger Osten, 1945
Über die Straßenumbenennungen in Leipzig zur Wendezeit (um 1990 herum) wurde viel geredet, geschrieben und diskutiert. Das war unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg anders – die Einwohner hatten damals andere Sorgen … Weiterlesen
Ode an die Brot- und Kuchenbäcker zu Reudnitz

Kohlgartenstraße im Jahr 2017: links (gelb) mit Haus-Nr. 18, rechts (grau) Ranftsche Gasse 14
Das Areal auf dem Bild von der ,,Reudnitzer Tristesse“ an der Kohlgartenstraße im Leipziger Osten hat einen interessanten historischen Hintergrund.
Eine aktuelle Recherche ergab, dass an dieser Stelle im 18. und 19. Jahrhundert links der heutigen Gabelsbergerstraße das Haus der bedeutenden Landbrot-Bäckerfamilie Joachim stand und auf der rechten Seite der über Reudnitz und Leipzig hinaus berühmte und bekannte ,,(Große) Kuchengarten“. Darüber soll hier berichtet werden … Weiterlesen
Zwischen Tristesse und Hoffnung
Gestern war ich mal wieder im Leipziger Wohngebiet von Neustadt-Neuschönefeld unterwegs. Von der Ecke Konstantinstraße aus habe ich alte Häuser auf der Südseite der Kohlgartenstraße fotografiert.
Die alten Wohnhäuser Kohlgartenstraße 18 und 20 des früheren Reudnitzer Kerngebiets stehen leer und die Fenster sind teilweise zum Plakatieren frei gegeben. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Vandalen und Schmierfinken dort versuchen. Heute ein trister, trauriger und öder Ort…
Zwei Fragen: Was war hier früher für ein Leben und gibt noch Hoffnung?
Reudnitzer Brandkataster-Schilder / Nachtrag
Im April diesen Jahres hatte ich im exReudnitzer Gebiet zwischen der Eisenbahnstraße und der Dresdner Straße nach blauen Brandkataster-Schildern gefahndet, siehe Beitrag Blaue Schilder im Leipziger Osten (4.).
Dabei hatte ich auch ein gerade in Sanierung befindliches Wohnhaus in der Melanchtonstraße 6 mit einem nur schlecht lesbaren weißen Brandkatasterschild entdeckt. Im August war das Schild schließlich verschwunden. Was ist nach der Sanierung aus dem Schild geworden?
Dem bin ich heute mal nachgegangen …
Auf zu Lenes Nachbarn
Am 30. April 2016 hat die 6. Leipziger Stadtteilexpedition im Gebiet des heutigen Ortsteils Reudnitz-Thonberg stattgefunden. Genauer gesagt im Gebiet südlich des Lene-Voigt-Parks und daher hieß es: Lenes Nachbarn – die andere Seite von Reudnitz.
Innerhalb der Vorbereitungswoche hatte ich am 28. April ein paar Geschichten über alte Reudnitzer Freunde und den Ostplatz zu einem Tausch-Picknick zum Simonsplatz mitgebracht. Bei wechselhaftem Wetter gab’s dafür Kaffee und Schokoladenkuchen – Danke an Antje Rademacker und Diana Wesser.
Weiterlesen
Exkursion zu 3 x Ost
im (Leipziger) Osten zur Ecke Oststraße am Ostplatz
der status quo:
Bei einer Stadtteil-Exkursion im April diesen Jahres zum Ostplatz im Leipziger Osten fällt an der Ecke zur Oststraße sofort ein seit mehreren Jahren leer stehendes und verfallendes Wohnhaus (und Leipziger Kulturdenkmal!) auf:
das Haus Ostplatz Nr. 4.
Besonderheit – es hat noch eines der selten gewordenen blau-weißen Brandkataster-Emailleschilder, gleich auf der linken Seite des Hauseingangs mit der Beschriftung: Reu.Abt. C 165P.
An dieser Stelle möchte ich [bei der Recherche unterstützt durch Andreas Hönemann] hier ein paar Bemerkungen über den Leipzig/Reudnitzer Ostplatz und speziell zu diesem Haus präsentieren.
Weiterlesen
Stadtexpedition nach Süd-Reudnitz 1978 vs. 2016
Reudnitzer Ermittlungen …

L.-Reudnitz, auf der Stötteritzer Straße,
am 31.12.1978
Die Stadtteilexpeditionen, initiiert von Diana Wesser & Antje Rademacker sind interessant und empfehlenswert: die nächste findet übrigens aktuell unter dem Thema ,,Lenes Nachbarn – die andere Seite von Reudnitz“ in der Zeit vom 23.–30. April 2016 statt. [siehe auch Text unten, unter Anmerkung].
Dazu hab ich hier einen kleinen Beitrag.
Im Artikel ,,Blizzard über Deutschland im Winter ’78/’79“ hatte ich über einen Silvesterbesuch geschrieben:
,,Für Silvester haben wir eine erweiterte Familienfeier bei Freunden in Reudnitz verabredet.“
Das möchte ich an dieser Stelle (und nach 37 Jahren) mit neuen Quellen nachrecherchieren. Weiterlesen
alte Brandkataster-Schilder, ein Überblick
Schaut nach den Schildern, solang es sie noch gibt …
Im heutigen Leipziger Ortsteil von Neustadt-Neuschönefeld (L-NN) habe ich noch einige der alten blauen Brandkataster-Schilder entdeckt:
21 Emaille-Schilder in Blau mit weißer Schrift,
ein Emaille-Schild sogar in Weiß mit schwarzer Schrift.
Meistens befinden sie sich an unsanierten Hauseingängen, oft verschwinden die historisch interessanten Schilder bei der Sanierung – aus meiner Sicht eine vergebene Chance !!!
Bei den 700 Häusern im Ortsteil entspricht das aktuell einem Rest-Anteil von nur noch etwa 3 % mit den alten Schildern. Weiterlesen